Published On: 10. August 2022

Immer mehr Unternehmen sind im Bereich der digitalen Transformation tätig. Ob Vertrieb, Marketing, Personalwesen, oder Logistik, die Digitalisierung trägt dazu bei, dass die Nachfrage nach Softwareentwickler:innen permanent steigt, auch bei consourcive. Was machen Softwareentwickler:innen eigentlich? Was müssen sie können und an welche Skills sollten sie bestenfalls mitbringen?

Die Entwicklung in einem Unternehmen hängt heutzutage proportional mit seinem Digitalisierungsgrad und auch dem digitalen Auftreten zusammen. IT und unterstützende elektronische Geräte sind unverzichtbar. Für die nötigen IT-Lösungen werden unter anderem eine Vielzahl an Softwareentwickler:innen benötigt. Sie helfen dabei Software und Applikationen zu entwickeln, die zielgruppen-spezifisch entsprechende Kundenbedürfnisse abdeckt. Der damit verbundene Entwicklungsprozess erstreckt sich von der geschäfts-orientierten Anforderungsanalyse, über die technische Spezifikation, die Programmierung und dem Testen der Software bis hin zu notwendigen Anpassungen. Für all diese Aufgaben ist im Wesentlichen ein:e Softwareentwickler:in oder ein ganzes Team an Entwickler:innen zuständig.

Einige der grundlegenden technischen Fähigkeiten und Voraussetzungen für eine/n Softwareentwickler:in:

  • Studium oder ein Schulabschluss mit der Ausbildungsrichtung IT/Informatik/Softwareengineering und vergleichbare
  • Kenntnisse und Erfahrung mit Softwaretechnologien und Programmiersprachen (verschiedene Arten von Entwicklerrollen erfordern unterschiedliche Technologien und Sprachen, z.B. Java, C#, C++, Python, JavaScript, PHP usw.)
  • Kenntnisse und Erfahrung mit Programmier-Frameworks und diversen technischen Tools und Werkzeugen wie z.B. Git, Maven, Bootstrap, Jenkings, usw.
  • Kenntnisse und Erfahrungen im Entwurf, Design und der Implementierung von Software
  • Erfahrungen mit Funktionstests und damit verbundenen Werkzeugen sowie mit Fertigkeit im Schreiben und Testen von Software
  • Verständnis für die neuesten Technologien und ihrer Rolle in einem kommerziellen Umfeld

Neben technischen Skills sollten Softwareentwickler:innen auch über Softskills und zwischenmenschlichen Eigenschaften verfügen:

  • Kommunikationsfähigkeit und Interesse an Teamarbeit: Durch Zuhören und miteinander reden lernt man das Team und dessen Aufgaben besser kennen. Somit wird das Verständnis für die Arbeit der anderen gefördert was dabei hilft, Anforderungen umfassender und besser zu klassifizieren.
  • Querdenken und offen für neue Lösungsansätze: Kritisch hinterfragen und für neue Lösungszugänge offen sein trägt dazu bei, einerseits pragmatische Lösungsansätze und andererseits Team-getriggerte Ideen voranzutreiben und somit effizient mit einem Projekt voranzukommen.
  • Zeitmanagement und Organisationsfähigkeit: Zeitmanagement bedeutet grundsätzlich pünktlich zu sein. Trotz der heute weit verbreiteten Remote-Arbeit und der flexiblen Arbeitszeiten, ist ein sehr gutes Zeitmanagement und eine gute Selbstorganisation wichtiger denn je. Um Fristen und Deadlines einzuhalten ist in der heutigen Zeit mehr Selbstverantwortung gefordert.

Im folgenden Video kannst Du von einem unserer Kolleg:innen erfahren, was er über diese Rolle sagt:

For privacy reasons YouTube needs your permission to be loaded.
I Accept

Wir haben dein Interesse geweckt? Möchtest Du am liebsten morgen mit uns beginnen? Dann melde Dich bei uns noch heute und schicke Deinen CV an recruiting@consourcive.at oder über unsere Website: https://www.consourcive.at/jobs-bewerbung/

Wir freuen uns auf Dich!

Quellen:

freelancermap Team (2019). Was macht ein Softwareentwickler?

FiveTeams (2020). Softwareentwickler: Die 9 wichtigsten Soft Skills

Foto: Digital Business Cloud

DIESEN ARTIKEL TEILEN